Choice Feminism – ist jede persönliche Entscheidung automatisch feministisch?

12.12.2016 box2, Feminismus

was ist choice feminismWahlfreiheit war mal ein politischer Kampfbegriff. Heute ist er nur noch eine Worthülse, denn jede persönliche Wahl, jede Entscheidung gilt nun als feministisch.

In Folge 7 der vierten Staffel von Sex and the City beschließt Galeristin Charlotte, ihren Job aufzugeben. Statt in der Galerie will sie ihre Zeit nun lieber zu Hause verbringen, als perfekte Ehe- und Hausfrau für ihren Gatten Trey. Ihre Freundinnen Carrie, Samantha und Miranda sind nicht begeistert und Charlotte fühlt sich verurteilt und missverstanden. „In der Frauenbewegung dreht es sich vor allem um die freie Wahl“, erklärt sie Miranda am Telefon, „und wenn ich mich entscheide, meinen Job aufzugeben, dann ist das eben meine Wahl.“ Miranda ist nicht beeindruckt und das Gespräch endet damit, dass Charlotte hysterisch „Ich wähle meine Wahl! Ich wähle meine Wahl!“ ins Telefon ruft.

Das war 2001. Die damals von Charlotte vorgebrachte Idee hat seitdem nicht an Aktualität verloren – die Idee, dass Frauen individuell wählen können was immer sie wollen, und das dann automatisch eine feministische Handlung ist. Ich kann wählen, nicht mehr arbeiten zu gehen und mich stattdessen nur noch um die Familie zu kümmern. Ich kann wählen, meine Brüste operativ vergrößern zu lassen. Ich kann wählen, mich für ein Männermagazin auszuziehen. Meine Wahl ist feministisch, weil ich es bin, die die Wahl getroffen hat. Die „Wahlfreiheit“ ist zum geflügelten Begriff geworden, genauso wie das damit einhergehende „Empowerment“. Ich wähle, also bin ich empowert.

Individualismus hat den Kollektivismus ersetzt

Das behauptet zumindest der sogenannte Choice feminism: Es geht ihm um individuelles Wohlbefinden, nicht um strukturelle Veränderungen. „Wenn es sich für dich gut anfühlt, dann ist es richtig“, ruft der Choice feminism den Frauen zu. Der ehemals durch und durch politische Begriff der Wahl wird so zu einer sinnentleerten Worthülse. Wahl, das meinte mal reproduktive Rechte – die Wahl, ob ich das Kind bekomme oder die Schwangerschaft beende (im Amerikanischen sind Befürworter*innen des Rechts auf Abtreibung deshalb auch pro choice). Es ging darum, ein System zu verändern, dass Frauen benachteiligt. Heute hat Individualismus den Kollektivismus ersetzt.

Diese Form des Feminismus ist auch deshalb so populär, weil sie sich hervorragend vermarkten lässt: Kauf das T-Shirt, den Lippenstift, das Shampoo – und du hast genug für die Gleichberechtigung getan! Wenn es doch nur so einfach wäre. Denn natürlich werden Entscheidungen nicht im luftleeren Raum getroffen. Wir sind nicht alle in der gleichen Position, haben nicht alle die gleichen Möglichkeiten. Das System, in dem wir unsere Wahl treffen, ist kein gleichberechtigtes. Das muss man im Kopf behalten, wenn es um das feministische Potenzial individueller Entscheidungen geht. Klar kann ich mich aus dem Berufsleben zurückziehen und mich um den Nachwuchs kümmern – aber tue ich das tatsächlich aus Überzeugung oder nicht doch vielleicht, weil es nicht genug bezahlbare Kinderbetreuungsmöglichkeiten gibt? Klar kann ich meinen Körper operativ verschönern lassen – aber mache ich das wirklich „für mich“ oder doch eher, weil ich einem bestimmten Schönheitsideal entsprechen will?

giphy

Nicht so frei, wie wir denken

Die ganze Diskussion über Wahlfreiheit im feministischen Kontext ist kompliziert, schließlich will man niemandem für persönliche Entscheidungen verurteilen oder kritisieren. Zudem kann das Argument der persönlichen Wahl ganz schnell von Antifeminist*innen genutzt werden: „Die Frau wollte eben zu Hause bleiben! Das hat nichts mit mangelnder Gleichberechtigung zu tun!“

Wir alle treffen Entscheidungen, die von unserer Sozialisierung und unserem Umfeld beeinflusst werden. Rassismus, Sexismus und Faktoren wie Klassenzugehörigkeit oder Identität schränken unsere Wahlmöglichkeiten und die Qualität der getroffenen Wahl ein. Wir sind in unserer Wahl gar nicht so frei, wie wir vielleicht denken – oder uns eingeredet wird. Feminist*in sein bedeutet heute auch anzuerkennen, dass wir unsere feministischen Ideale nie vollständig mit jedem Aspekt unseres Lebens in Übereinstimmung bringen werden können. Wir werden immer wieder scheitern. Nicht alle unsere Entscheidungen sind feministisch und wir sollten auch nicht so tun, als seien sie es. Manchmal ist eine Entscheidung einfach nur eine Entscheidung, eine Wahl, die wir treffen. Wir machen Kompromisse, weil wir eben nicht in einer Art feministischem Utopia leben. Wie könnten wir also andere dafür kritisieren, dass sie ebenso Kompromisse machen oder versuchen, trotz eingeschränkter Wahlmöglichkeiten zufrieden zu sein?

Wahlfreiheit als Totschlagargument

Trotzdem sollten wir nicht aufhören, zu diskutieren. Denn viel zu oft wird die Wahlfreiheit als Totschlagargument benutzt: „Ist doch ihre Entscheidung!“. Das Mittel gegen apolitischen Feel-Good-Choice-Feminismus ist nicht Kritik an einzelnen Frauen und ihren Entscheidungen – sondern Kritik an der Gesellschaft und an Strukturen, die Wahl ermöglichen oder einschränken. Es geht darum, für tatsächliche Wahlfreiheit zu kämpfen und sich nicht mit bloßer Empowerment-Rhetorik zufrieden zu geben. Es geht darum zu erkennen, dass andere Frauen eventuell nicht die gleichen Wahlmöglichkeiten haben wie ich. „Ich wähle meine Wahl!“ mag als Mantra gut funktionieren – automatisch gerechter macht es die Gesellschaft nicht.

8 Kommentare

  1. Bianca

    Unglaublich guter Text! Genau solche Thematiken greife ich derzeit in meinem D.I.Y. zine „Tell me y ur so…!“ auf.
    Artikel wie diese bestätigen mich an Tagen voller Zweifel damit weiter zu machen (zumindest für mich) und somit ein Statement gegen Diskriminierung und für eine gleichberechtigte Gesellschaft zu setzen, danke Julia! (:

    Antworten
  2. Anja

    Toller Text, der mich u.a. an die Diskussion um Frauen erinnert, die Kopftuch und körperformverhüllende Kleidung tragen und sich als Feministinnen bezeichnen. Hier frage ich mich sehr oft: Ist das wirklich eigene Wahl oder gäbe es vielleicht doch Probleme mit Vater, Bruder, Umfeld etc. wenn man sich moderner und unverhüllter zeigen würde? Ist man in diesem Fall in seine „freie Entscheidung“ vielleicht einfach aufgrund seines kulturellen Umfelds hineingewachsen?

    Antworten
    1. Lisa

      Dieses Thema bereitet mir Kopfzerbrechen. Es tut es deswegen, weil gefühlt sehr oft Kopftuchtragende Frauen als Beispiel herangeführt werden, wenn es um unfreie ‚freie‘ Wahlen geht. Ich möchte nämlich meinen, dass wir alle, ganze egal welcher Religion wir angehören, welche Hautfarbe wir haben, woher wir kommen, in deinem Sinne in unsere „freien Entscheidungen“ aufgrund unseres kulturellen Umfeldes hingewachsen sind. Vieles, was unseren Habitus bestimmt, können wir vermutlich gar nicht benennen und vermutlich kann auch keiner von uns jemals alle Parameter, die in jede unserer Entscheidungen mit hineinfließen, bestimmen und benennen. Auch wenn es wohl jedermanns Bestreben sein sollte, dies nach Möglichkeit zu tun und sich selbst so gut es geht zu durchdringen und natürlich und ohne jede Frage sollte es (und leider ist man noch weit davon entfernt, das beschreibt Julia hier ja sehr gut) vor allem auch das Bestreben einer jeden Gesellschaft sein, jedem einzelnen alle jene Werkzeuge an die Hand zu geben, die ihn zu mündigen, reflektierten Menschen machen, in der Lage Entscheidungen so frei wir nur irgendmöglich zu treffen, und zudem das Miteinander so zu gestalten, dass auch die Strukturen freie Entscheidungen ermöglichen. Das ist dann vielleicht auch das, was vielen beim Thema Kopftuch und Aussagen, dieses sei eine freie Entscheidung bitter aufstößt: Dass es eben auch viele gibt, die sich nicht frei dafür entscheiden. Was ja aber nicht heißt, dass es dann im Umkehrschluss bei allen der Fall ist. Kann die Wahl für etwas, was für andere Unterdrückung bedeutet, für einen selber Freiheit bedeuten: Ich glaube ja. Wäre es dann eine feministische Wahl: Ich glaube, die Antwort müsste hier vielleicht jein lauten. Sie wäre es, nach dem Choice feminism. Sie wäre es aber glaube ich nicht, wenn man den Feminismus eher als Movement, als Bewegung, als Solidarität versteht. Dann müsste man vielleicht sagen: Lieber kein Kopftuch, solange es AUCH Symbol von Unterdrückung ist. NUR: Das gilt ja dann für sehr viele Bereiche. Dann dürfte auch niemand mehr in Unternehmen arbeiten, die eine gender pay gap haben oder sein Kind in einen rosa Body stecken und mit Barbie spielen lassen oder Dessous kaufen, die von halbnackten Frauen beworben werden oderoderoder.
      (ich will dir damit nicht auf die Füße treten, es ist nur etwas, was mich auch sehr beschäftigt und wo ich noch zu keinem abschließenden Punkt gekommen bin)

      Antworten
  3. Stephanie

    Danke für den Artikel, besonders für die Benennung der Verbindung zwischen Kommerz und dem Feel-Good-Choice-Feminismus.
    Was mir aufstößt ist die in meinen Augen stattfindende Entwertung des Feminismus, der gesellschaftliche Strukturen verändern möchte. Alicia Keys wird abgefeiert, weil sie kein Makeup trägt. Lena Dunham, weil sie sich nackig macht. Überhaupt ziehen sich in letzter Zeit so viele Frauen aus und begründen das als feministisches Statement oder mit „Empowerment“. Das ist ein Bärendienst für wirkliche feministische Anliegen, denn wie oft wird Feminismus (das Wort ist ja für viele schon ein absolut rotes Tuch) heute noch ins Lächerliche gezogen – und sorry, aber die Glaubwürdigkeit leidet, wenn man jedes Ich-Ich-Ich als pseudo-feministisches Statement feiert.

    Antworten
  4. Pingback: Feminismus mit Vorsatz » Heiraten ja oder nee? Teil 2

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr von

Related