Die Dinge beim Namen nennen: Femizide

Mal wieder ist eine Frau tot. Mal wieder war der Täter ein Mann. Im österreichischen Kitzbühel hat ein Mann seine Ex-Freundin, deren Eltern, Bruder und neuen Partner erschossen – und wie immer in solchen Fällen ist der Aufschrei groß: Wie konnte das passieren? Der junge Mann war doch so ein netter Bursche, seine Familie im Ort angesehen!

Ja, wie konnte das geschehen? Tatsache ist: Es geschieht überall, täglich, stündlich. 2017 wurden laut einer UN-Studie weltweit 50.000 Frauen von ihrem Partner, Ex-Partner oder Familienangehörigen getötet. In Deutschland wird alle drei Tage eine Frau von ihrem Partner oder Ex-Partner ermordet: 147 Frauen waren es 2017, 123 im letzten Jahr. Die meisten dieser Fälle gelangen nicht in die überregionalen Medien – vielleicht, weil sie so alltäglich sind.

„Verbrechen aus Leidenschaft“

Wenn etwas alltäglich, normal ist, gerät es schnell aus dem Fokus. Man gewöhnt sich daran. In Deutschland haben wir uns daran gewöhnt, dass für viele Frauen ihr Zuhause kein geschützter, sondern ein gefährlicher – der gefährlichste – Ort ist. Daran, dass immer noch viel zu oft von „Beziehungsdrama“ oder „Verbrechen aus Leidenschaft“ die Rede ist, wenn mal wieder ein Mann seine Ex-Partnerin oder Frau ermordet. Daran, dass die Bundesregierung zwar mit mehreren Millionen Euro die EU-Initiative Spotlight unterstützt, die unter anderem gegen Femizide kämpft, sich aber weigert, das Problem hierzulande beim Namen zu nennen. Femizid, das bedeutet: Mord an Mädchen und Frauen, weil sie Mädchen und Frauen sind. Es geht um das Geschlecht. Und das ist der Bundesregierung dann wohl doch zu krass.

Immerhin hat diese 2017 doch brav die Istanbul-Konvention ratifiziert und sich somit verpflichtet, Gewalt gegen Frauen entschieden zu bekämpfen. Aber wie entschieden tut sie das in der Realität? Kristina Wolff, die Anfang 2019 die Online-Petition Stoppt das Töten von Frauen #saveXX initiierte, stellt der Bundesregierung keine gute Bilanz aus:

Im Familien- und Frauenministerium belaufe sich die personelle Ausstattung für Bearbeitung, Umsetzung und Koordinierung im Bereich „Gewalt gegen Frauen“ auf gerade einmal 0,9 Planstellen. Nicht einmal ein ganzer Mensch. Vom groß angekündigten „Bundesprogramm zur Unterstützung von Frauen und Kindern gegen Gewalt“ gehen laut Wolff allein 30 Millionen Euro für bauliche Maßnahmen an Bestandsgebäuden drauf – übrig bleiben mickrige 5 Millionen für konkrete Maßnahmen.

Schwindende Geduld

Das alles wären gute Gründe, sich aufzuregen. Und in anderen Ländern tut man das auch: In Frankreich, dessen Femizid-Zahlen in etwa mit den deutschen vergleichbar sind, haben Femen-Aktivistinnen am vergangenen Wochenende bei einer Demonstration in Paris der 114 französischen Frauen gedacht, die in diesem Jahr bereits von ihren Partnern oder Ex-Partnern ermordet wurden. In Argentinien, wo im Schnitt alle 30 Stunden eine Frau getötet wird, bringt die Bewegung Ni Una Menos (dt. Nicht eine weniger) Hunderttausende auf die Straße: Ihr Zeichen ist die erhobene Hand, oft in Lila oder auf violettem Untergrund.

Doch auch in Deutschland tut sich etwas, schwindet die Geduld mit einer Regierung und einem Staat, die noch viel mehr in die Verhinderung von Gewalt gegen Frauen investieren müssten, in Schutzräume für Betroffene, in Prävention. So hat es sich die Initiative #KeineMehr zum Ziel gemacht, über die strukturellen Hintergründe des Femizids zu informieren und das öffentliche Bewusstsein dafür zu stärken. An konkreten Maßnahmen fordert sie unter anderem eine Reform des §211 Strafgesetzbuch, in dem das Tötungsstrafrecht formuliert ist. So müssen für den Strafbestand Mord bestimmte Merkmale wie „Heimtücke“ oder „Habgier“ vorliegen – bei Femiziden aber werden die Täter oft nur wegen Totschlags verurteilt, weil sie angeblich im Affekt handelten und nicht heimtückisch.

Die Dinge beim Namen nennen

Dinge beim Namen zu nennen, ist ein erster, wichtiger Schritt, damit sich etwas ändern kann. Wenn Dinge keinen Namen haben – oder den falschen – lässt sich nur schwer über sie sprechen. Namen haben Macht, sie zu benutzen ist der Beginn einer Diagnose, eines möglichen Heilungsprozesses.

123 Frauen haben letztes Jahr in Deutschland ihr Leben verloren, weil sie Frauen waren. Sie wurden ermordet von Männern. Lasst uns das Ding beim Namen nennen. Lasst uns endlich von Femizid sprechen.

TAGS:

6 Kommentare

  1. Suzie

    Und wie habe ich woanders gelesen – es geht auch darum, dass diese Männer Frauen als ihren Besitz ansehen und bestrafen, wenn ihnen dieser „Besitz“ „weggenommen“ wird.
    „Die Frau gehört mir und wird niemanden anderem gehören!“ Die Frau immer noch als Objekt ohne Selbstbestimmungsrecht.

    Antworten
  2. Linda

    Es ist wirklich so ganz und gar unglaublich. Lasst uns etwas tun um zur Gesetzesänderung beizutragen!
    Danke für den Artikel!

    Antworten
  3. marion

    Wisst ihr was auch sehr auffällig ist, das im sonntäglichen Tatort beinahe jedes mal eine Frau getötet wurde. Oder ein mann von deiner eifersüchtigen, gierigen Frau (eine lässt dass dann sogar ihre Kinder erledigen…) das ist doch auch schon ein Bild das weiter transportiert wird… gibt es dazu Meinungen?

    Antworten
    1. Ani

      Das ist genau wie bei Thrillern in Buchform, die von Männern geschrieben werden: Die Opfer sind meistens Frauen, es bleibt auch oft nicht bei einer, sondern der Täter hat irgendeinen bestimmten Typ/Fetisch (Blondinen) etc.
      Du kannst auch keine Crime-Serie gucken, ohne dass mindestens einmal eine Frau um ihr Leben brüllt und schreit.
      Ich finde es immer wieder krass, wie normal uns das alles vorkommt.

      Antworten
  4. Pingback: Cherry Picks #37 - amazed

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr von

Related