
Nike Jane & Sarah Jane, Founders
This is Jane Wayne is a blogzine for fashion lovers, dreamers, explorers, and young women who want to be themselves — not carbon copies of everyone else.
The brainchild of founders Sarah Gottschalk and Nike van Dinther, This is Jane Wayne stands for authenticity and inventiveness, for the perfect balance between entertainment and smart food for thought. The trained journalists have been girlfriends for 20 years and business partners for 8, and share a philosophy that drives everything they do: fashion isn’t just a consumer phenomenon, but also a social one that needs to be explored. Through This is Jane Wayne, Gottschalk and van Dinther take their reader by the hand as they explore fashion, jewelry, music, culture, interior design, beauty, life and other topics that matter to the 21st Century woman.
This is Jane Wayne has continued to grow. During the years, the team brought on new writers:
The Team:
Julia Carevic
Redaktion
Mit zwölf Jahren habe ich meine eigenen Foto-Lovestories zusammengeklebt, irgendwann wollte ich aber doch ein bisschen mehr, als nur romantische Liebesgeschichten zwischen Teenagern zu erfinden. Nach meinem Abi habe ich also meinen ersten Blog gegründet, den ich natürlich nur sporadisch mit Bildern und Worten gefüllt habe. Weil es aber auch eben nur ein Hobby war, das mir keinen Beruf verschaffte, habe ich mich dazu entschieden, Buchwissenschaft und Kunstgeschichte in Mainz zu studieren – das Studium hat mir zwar den Impressionismus näher gebracht, aber mit Blick auf die Zukunft wahrlich nicht sonderlich zufrieden gestellt. Meine Liebe zur Mode habe ich nebenher weiterhin auf meinem zweiten (und dritten Blog) ausgelebt, bis ich mir sicher war, ganz mutig doch noch den nächsten Schritt zu gehen und auf mein Herz zu hören: Es folgten ein Bachelor in Online Journalismus in Darmstadt und eine Reihe an Redaktionspraktika bei Grazia, L’Officiel und Achtung in Berlin. Mit reichlich Glück bin ich jetzt bei „This is Jane Wayne“ gelandet und darf dank Sarah und Nike nun fleißig über all die Dinge schreiben, die mir nicht mehr aus dem Kopf gehen wollen. Dafür bin ich schon jetzt wahnsinnig dankbar, so viel kann ich sagen. Wenn ich nicht gerade am Laptop tippe, suche ich nach neuen Büchern, treibe mich in Museen und auf Instagram herum oder fülle meine virtuellen Wunschlisten mit hübschen Dingen, die ich in Anbetracht der Gesamtsumme so schnell wie möglich wieder lösche. Das Schöne daran: Meine Favoriten kann ich jetzt mit euch allen teilen.
Ourania Marmara
Beauty
Sich selbst vorzustellen ist immer so eine Sache, ihr wisst schon: Selbst- und Fremdwahrnehmung und so. Und: Es ist irgendwie immer ein bisschen unangenehm. Und so will ich euch gar nicht mit meinen beruflichen Eckpfeiler meiner Karriere langweilen, sondern mache es stattdessen kurz und knackig: Ich komme nämlich ursprünglich aus dem Print-Bereich und konnte mich lange Zeit gut und gern als klassisches Mode-Mädchen bezeichnen. Lange Zeit arbeitete ich bei der Harper’s Bazaar im Mode Team, bis ich vor 2 Jahren dann als Mode- & Beauty Redakteurin zu L’Officiel wechselte.
Dort habe ich auch erst so richtig angefangen, mich intensiv für Beauty zu interessieren und mich mit der schier unendlichen Welt der Kosmetik auseinanderzusetzen – und ich habe es lieben gelernt! Ich möchte fortan als kein Mode- oder Beauty-Mädchen sein, sondern eine Fachfrau in beiden Bereichen! Ich kann mir heute tatsächlich auch gar nicht mehr vorstellen, mich nur noch in einem Gefilde herumzutreiben und strecke meine Fühler seit längerem sogar nach Editorial-Content aus! Wenn ich also gerade mal nicht für Jane Wayne schreibe, dann treibe ich mich auch als Stylistin und Moderedakteurin in Berlin rum.
Julia Korbik
Feminismus & Kolumnen
Salut! Ich wurde 1988 im Ruhrgebiet geboren, lebe heute als Autorin und freie Journalistin in Berlin und schreibe am liebsten über Politik und Popkultur aus feministischer Sicht. Vor meinem Umzug in die Hauptstadt habe ich European Studies, Kommunikationswissenschaften und Journalismus studiert und bin dafür im Jahresrhythmus zwischen dem nordfranzösischen Lille und dem westfälischen Münster gependelt (Doppeldiplomstudium nennt sich das und nein, ein jährlicher Umzug war nicht annähernd so lustig, wie ich mir das am Anfang ausgemalt hatte). 2014 ist mein erstes Buch Stand Up! Feminismus für Anfänger und Fortgeschrittene (Rogner & Bernhard) erschienen. Weil mir neben Feminismus auch Europa am Herzen liegt, engagiere ich mich ehrenamtlich für das sechssprachige Europa-Onlinemagazin cafébabel: Als Vize-Präsidentin von Babel Deutschland e.V. und als Vorstandsmitglied des Vereins Babel International. Ich mag – unter anderem – amerikanische TV-Serien, Hunde, romanische Sprachen, Fantasy-Romane, Rockmusik und Simone de Beauvoir. Über letztere schreibe ich auf meinem Blog Oh, Simone – das gleichnamige Buch erscheint im Dezember 2017 bei Rowohlt.
Sarah Radowitz aka Scalamari Jane
Beauty & Kolumnen & Social Media
Wäre ich nicht über Umwege zum Schreiben gekommen – dann stünde ich jetzt in einem Blumenladen in meiner Heimat im Speckgürtel Berlins und würde Ranunkeln und Schleuerkraut über den Ladentisch reichen. Stattdessen sitze ich in meiner Prenzlauer Berg Wohnung, verbringe Tage mit Texten für verschiedene Plattformen und Formate, Pipi meines Welpenzuwachses wegwischen, Eiskaffee saufen, Ranunkeln in Vasen drapieren und der Social Media Betreuung diverser Brands – eine One Woman Show mit Katze und Hund auf der Rückbank. Auf meinem Grabstein wird irgendwann stehen: „Hätte sie ein Buch geschrieben, wäre das richtig, richtig gut geworden“. Ein Lebenswerk wie meinetwegen das meines Spirit Animals Heinz Strunk zu hinterlassen, das wäre die Alternative dazu und ein bescheidener Traum. Na, ist ja zum Glück noch ein bisschen Zeit. Bei Jane Wayne darf ich mich jetzt schon ein paar Jahre (wie viele eigentlich?) frei wie eine Fledermaus bewegen. Zwischen Beauty, Travel, Mode, Interviews, Herzschmerz-Kolumnen oder der Kunst des Öl Ziehens war schon alles dabei. An dieser Stelle geht besonders großer Dank an Nikes und vor allem Sarahs stahlharte Geduldsfäden raus, die ich regelmäßig mit meiner Abgabefristflexibilität wie Kaugummi durch die Gegend ziehe. Mit This is Jane Wayne konnte ich schon die halbe Welt anglotzen und wichtige Begegnungen meines Lebens habe ich dem wilden Treiben unter dem Jane Wayne Trenchcoat zu verdanken. Man kann nun wirklich nicht sagen, dass es mir hier jemals langweilig wurde. Auf die Gefahr, dass es nach hinten raus doch noch zu schmierig wird, möchte ich mich für all die qualitativ auf allerhöchster Ebene stattfindenden Kommentare und Nachrichten freuen, die mich hier zu den Artikeln von euch Lesern erreichen. Ich wünschte wirklich, ich hätte öfter Zeit (Lust) zu antworten. Aber ich lese sie alle – ehrlich wahr – manche sogar mehrmals. Bitte weitermachen! Was habe ich vergessen? Ach ja, mein Hund heißt Emmi, meine Katze Lily und beim nächsten Relaunch sitze ich zwar immer noch Single aber dann in der Orangerie meines Wassergrundstücks im Grunewald – das wird gut. Bis dahin – toi toi toi uns allen. Schön, dass ich hier bin.
Fabienne Sand
Interviews & Kolumnen
Nach einer langen und aufregenden Berg- und Talfahrt durch die PR-Szene der Hauptstadt, habe ich es endlich geschafft mir so etwas wie einen kleinen Traum zu erfüllen: Meine Meinung über Gott und die Welt mit anderen teilen, diskutieren, Themen ansprechen die in der Gesellschaft bislang wenig Beachtung finden und gleichzeitig auch noch Teil eines wunderbaren Teams zu sein. Klingt nicht nur spitze – fühlt sich auch wirklich so an. Wenn ich nicht mit viel Wut im Bauch „Black Girl Confessions“ in meinen Computer hämmere oder an einem Interview tüftle, findet ihr mich mit einem Aperol Spritz auf meinem Balkon oder auf Entdeckungstour durch die Straßen Berlins schlendern, stets auf der Suche nach spannenden Kuriositäten über die es sich lohnt in Schriftform zu sinnieren. Achja, fast den Ernst des Lebens vergessen: Neben den Janes bin ich begnadete Studentin der Gesellschaft- und Wirtschaftskommunikation. Was gäbe es sonst noch zu wissen? Bis auf meine ausgeprägte Schwäche für weiße Sneaker aller Art und Christian Kracht Romane wäre das eigentlich alles. Hach, wie schön hier sein zu dürfen.
Alexandra Koch
Rezepte
Aufgewachsen in einem kleinen 400-Seelendorf am schönen Bodensee, zwischen Kühen und Apfelbäumen, war mir der Bezug zu lokalen Lebensmitteln grundsätzlich von der Wiege an vertraut. Wie das so ist, wenn man grösser wird und wegzieht, sich der Alltag hektischer gestaltet und der nächste Apfelbaum nicht mehr so nah steht, gehen solch elementares Wissen und die Selbstverständlichkeit zu frischen Lebensmitteln schnell verloren. Glücklicherweise setzte ich mich während meinem Designstudium in Zürich kritisch mit unserem heutigen Essverhalten auseinander und fand zur natürlichen Küche zurück. Für mich heisst das, auf Regionalität und Bioqualität zu achten, raffinierten Zucker wegzulassen und ab und an clevere Alternativen für tierische Produkte zu finden. Chemische Zusatzstoffe lasse ich bewusst weg. Nebenbei beschäftige ich mich zudem mit der Fermentation, eine uralte Form der natürlichen Konservierung von Lebensmitteln. (Tja, ganz richtig, das bewusste Vergammeln von Gemüse zählt tatsächlich zu meinen Hobbys!) Essen verbindet für mich so viele relevante Themen: Entschleunigung durch den Einklang mit den Jahreszeiten, die kulturelle Identität so vieler Völker in Form von kulinarischen Traditionen und schlussendlich, das Wichtigste; das Zusammenkommen an einem Tisch. Die Formen, Texturen, Farbe und Geschmack von Nahrungsmitteln faszinieren mich und inspirieren mich immer wieder zu Rezepten. Meine Freizeit verbringe ich, nebst dem Schwingen des Kochlöffels, am liebsten an der frischen Luft, in nordischen Städten, auf dem Sofa mit einem dicken Buch oder in einer Bar mit meinen Herzmenschen. Pferdestehlen kann ich gut, schlechte Wortspiele sind mein Credo und Hundevideos machen mich unglaublich glücklich. So, nun wisst ihr alles.
Ella Josephine Ebsen
Editorial / Styling & DiY
© Bild: The Locals