Mental Health Awareness Month: Ich habe nie an Monster geglaubt

07.05.2021 box1, Kolumne

Lange habe ich überlegt, was ich anlässlich des diesjährigen Mental Health Awareness Months schreiben könnte. Ich habe auf viele leere Seiten gestarrt, Ideen niedergeschrieben und anschließend wieder verworfen. Letztlich habe ich mich dazu entschieden, einen Teil meiner eigenen Geschichte niederzuschreiben, um vielleicht ein wenig dazu beizutragen, dass (insbesondere stigmatisierte) psychische Erkrankungen mehr Sichtbarkeit erlangen. Es folgt ein sehr persönlicher Text, der wohl keine Antworten, dafür aber einen Einblick in meine Gedanken gibt. Und im besten Fall gibt er zumindest einer weiteren Person das Gefühl, weniger alleine zu sein.

Triggerwarnung: Einzelne Passagen können Menschen mit Essstörungen und selbstverletzendem Verhalten triggern. Die Nummern zur Telefonseelsorge sowie der Webseite der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention findet ihr im Infokasten.

Telefonseelsorge 0800-111 0 111 und 0800 – 111 0 222

Webseite der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention: https://www.suizidprophylaxe.de/

Ich habe nie an Monster geglaubt — bis ich irgendwann selbst eines sah. Zunächst war es bloß ein Schatten, doch irgendwann breitete er sich aus. Nicht unter meinem Bett, nicht in meinem Wohnzimmer, sondern in meinem Kopf. Dort, wo er mir am nächsten sein konnte. Dort, wo es ihm möglich war, mich ständig und überall zu bewachen. Anfangs tippte mich jenes Wesen, dessen Statur verzerrt und grotesk aussah, nur in wenigen Momenten an. Meist konnte ich sie an einer Hand abzählen und abschätzen, wann sie vorüber gehen würden. Mit fortschreitender Zeit passierte es häufiger, bis es mich irgendwann gar nicht mehr in Ruhe ließ.

Ich war Anfang 20, als ich die erste Liste voller Diagnosen bekam. Der Therapieraum war klein und stickig, eine Psychiaterin saß mir gegenüber, eine weitere Person schrieb Protokoll. Alle waren nett und freundlich und höflich und sahen mich mit nüchternen Augen an. Irgendwann hörte ich ihnen nicht mehr zu. Ich dachte bloß noch daran, all die Zahlen- und Buchstabencodes, die meinen Zustand vor Unwissenden verschlüsselten, am heimischen Computer zu googeln. Ich wollte alles, was dort stand, wissen und verstehen. Mein innerer Saboteur rieb sich bereits die Hände: Wissen ist Macht — und die brauchte er zum Überleben. In einer späteren Sitzung sagte mir meine Therapeutin, ich sei ausgesprochen reflektiert, würde mich, meine Gedanken und Reaktionen wirklich gut kennen und hinterfragen. Als meine Krankenkasse die Therapie beendete, war ich kein bisschen gesünder. Dafür wusste ich noch mehr über mich, meine Eigenheiten und Muster und begann das, was von meiner gesunden Psyche übrig war, zu sabotieren.

Ich jagte die wenigen Hochgefühle, die mir meine Krankheiten verschafften. Hatte ich sie gefunden, klammerte ich mich an ihnen fest, genoss jeden Moment, um sie möglichst lange in Erinnerung zu halten. Nach Höhenflügen fällt man tief, jedes Mal tut der Aufprall ein wenig mehr weh — die Schatten im Kopf erinnern dann hämisch daran, wie schön es doch eigentlich sein könnte, wenn man sich doch bloß mehr anstrengen würde. Ich glaubte ihnen, obwohl ich irrsinnig viel weinte, die Wand anstarrte, vor lauter Magenkrämpfen bloß auf dem Boden des Badezimmers liegen blieb oder meine Arme selbst im Sommer mit langen Ärmeln bedeckte.

Es gibt psychische Krankheiten, die für den Mainstream schön klingen, weil sie sich romantisieren lassen. Sie passen in Filme von Sofia Coppola, samt bodenlangen Kleidern und einem pastellfarbenen Schleier, der alles in sanftes Licht hüllt. Herzerkrankungen, Erbrochenes, verquollene Gesichter und dunkle Narben werden verschwiegen. Wer depressiv ist, steht irgendwo in einer wolkenbehangenen Landschaft, während im Hintergrund eine Indie-Ballade läuft. Meine Symptome präsentieren sich leider weniger salonfähig. Die nächtlichen Nervenzusammenbrüche, unvorhersehbaren Stimmungsschwankungen und tagelange Apathie hätten höchstens für Szenen eines schlechten Thrillers ausgereicht. Dort nämlich bringt man die unglamourösen Seiten psychischer Erkrankungen viel lieber unter. Sie gruseln, machen Angst und verstören. Sie überschatten all jene Charaktereigenschaften, die vielleicht einmal da gewesen sind. So sehr, dass auch ich mich manchmal fragte, ob meine Krankheiten wirklich bloß ein Teil von mir sind oder mich nicht doch vollends definieren.

Seit einem Jahr steht eine weitere Diagnose auf meiner Liste. Ich saß wieder in einem kleinen, stickigen Raum auf einem Stuhl, der schon ganz warm gesessen war. Damals habe ich viel aus dem Fenster geschaut, bloß in einem Moment wanderte mein Blick auf die weiße, strukturierte Tapete. Der Therapeut redete irgendwas von „stationärer Behandlung“, solle so etwas noch einmal vorkommen. Es würde nicht noch einmal vorkommen, versprach ich, wohlwissend, dass es ein Versprechen war, das ich nicht sicher halten konnte, weil es eben doch ständig wieder auftauchte, dieses Monster in meinem Kopf.

Ich musste nie in stationäre Behandlung, auch weil ich in ernsten Momenten ganz gut im Lügen war. Am liebsten belog ich mich selbst. Dann sagte ich mir, dass es so schlimm ja gar nicht sei und ich jederzeit alles unter Kontrolle bringen könnte. Meist glaubte ich mir. So fühlte sich alles leichter an. Mein Kopf, meine Gedanken, das Leben. Bis heute überbrücken meine Schwindeleien die Zeit, in der ich auf einen Therapieplatz warte. Statt neue Nummern zu wählen, E-Mails zu schreiben und jeden Tag nach Hilfe zu fragen, verdränge die Realität und warte. Von Therapiestellen — meist wegen Überfüllung — abgewiesen zu werden, fühlte sich jedes Mal wie ein Ohnmachtsgefühl an.

Manchmal möchte ich allen Menschen von meiner Psyche erzählen, um bloß endlich Tabus zu brechen, aber dann fällt mir wieder ein, dass es oft ja doch so ist, wie alle sagen und man verurteilt wird, von links und rechts und vorne und hinten. Dann schauen sie mit erschrockenen Augen oder mitleidigen Blicken, seufzen ein „ich habe es doch gewusst“ vor sich her, teilen ihr Halbwissen über psychische Erkrankungen mit oder wechseln hastig die Richtung. Statt alles auszusprechen, ziehe ich mir die Ärmel dann lieber noch ein wenig mehr über meine Arme, verdecke meine geschwollenen Wangen mit meinen Haaren und halte kurz die Luft an, wenn irgendwo der Begriff „Psycho“ fällt.

Nein, ich habe nie an Monster geglaubt — bis ich irgendwann selbst eines sah.

10 Kommentare

  1. Ali

    Der Text berührt mich sehr. Danke, dass du dein Innenleben so anschaulich mit uns teilst. Ich selbst habe eine Angsterkrankung mit depressiven Episoden. War zwei Mal in Kliniken… Ich kenne das Monster nur zu gut. Und die Stigmatisierungen die noch immer mit psychischen Erkrankungen Hand in Hand gehen. Leider. Ich versuche selbst sehr offen mit meinen Themen umzugehen aber merke oft, dass die Leute verunsichert sind und nicht darüber sprechen wollen. Als könnten Sie sich anstecken… Aber ich versuche immer wieder Geduld mit meinen Mitmenschen zu haben!

    Ich schicke Dir ganz viel Liebe
    #breakthestigma

    Antworten
  2. L.

    Ich finde es wahnsinnig schön, dass du dein Monster mit uns teilst. Aber denk immer dran, dass es ein Monster ist und nicht Du. Es ist nur ein kleiner Teil von dir.
    Du bist stärker als du denkst; sonst hättest du schon den einfach weg gewählt.
    Du kannst stolz auf dich sein.
    Ich bin stolz auf dich!
    L.

    Antworten
  3. Charlotte

    Danke für deine ehrlichen Worte und deinen Mut sie zu teilen. Ich bin schon viele Jahre als Angehörige betroffen und versuche seit ich halbwegs denken kann, über psychische Krankheiten aufzuklären als Waffe gegen die Stigmatisierung (die Angehörige auch oft erfahren). Ich wünsche dir alles Gute und dass du die Behandlung erhälst, die du brauchst.

    Antworten
  4. Marion

    Ich habe auch ein Monster. Hast du schon mal überlegt die Wartezeit auf einen Therapieplatz mit einer Selbsthilfegruppe zu überbrücken? (Zur zeit wahrlich schlecht wegen kontaktbeschränkungen) viel Kraft und viele viele sonnenstunden für dich liebe Julia!

    Antworten
  5. A

    Hey Julia,
    Manche Krankenkassen unterstützen Online-Therapie, schau mal hier: https://www.minddoc.de/
    Ich hatte mich dort angemeldet zur Überbrückung der Wartezeit auf einen Therapieplatz, und dann bin ich einfach 1 1/2 Jahre geblieben (war auch sehr praktisch im Lockdown). Ist wahrscheinlich nichts für jede*n, aber ich war sehr dankbar, dass es die Möglichkeit gab.
    Ich schicke dir ganz viele mentale Umarmungen und Kraft!

    Antworten
  6. fritzi

    Liebe Julia, danke für den ehrlichen und mutigen Text. Ich habe auch lange auf einen Therapieplatz gewartet. Dabei habe ich erfahren, dass frau bei ihrer gesetzlichen Krankenkassen die Kostenübernahme für private Psychotherapie (also solchen Therapeut*innen, die nur Privatpatient*innen behandeln) beantragen kann, sollte sie drei Absagen von regulären Therapeut*innen erhalten haben. Ich weiß nicht, ob du das wusstest oder ob diese Info für dich relevant ist, aber ich wollte sie teilen – vielleicht ist sie ja auch für andere hilfreich. Ich drücke meine Daumen.

    Antworten
  7. Johanna

    Liebe Julia, ich danke dir von Herzen für deinen Text ❤️
    Ich selbst versuche als Angehörige gegen die Stigmatisierung zu kämpfen..
    Ganz viel Liebe Für dich! 🙂

    Antworten
  8. Julia Carevic Artikelautorin

    Ihr Lieben, ich antworte einmal gesammelt: Vielen Dank für all eure lieben Worte, Gedanken, Tipps und Anmerkungen! Ich habe mich über eure Kommentare wirklich sehr gefreut. Allerliebste Grüße an euch alle 🙂

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr von

Related