3 Bücher im Februar // Von weiblicher Lust, Kurznachrichten von modernen Liebenden & einer Heldin, die für Empörung sorgte

20.02.2020 Buch

Winterzeit ist Lesezeit – das würde ich wohl schreiben, würde ich nicht sowieso an nahezu jedem Tag im Jahr meine Nase in irgendein Buch stecken. Momentan gibt es aber besonders viele tolle Bücher, in die ich mich vergraben möchte, was dank seltsamen Wetters (warm, grau, regnerisch und stürmisch) und längerer Bahnfahrten problemlos ermöglicht wird. Hier kommen drei Bücher, die graue Tage ein bisschen erträglicher machen.

Morgane Ortin: Du wirst mein Herz verwüsten (Blumenbar)

In ihrer Heimat Frankreich ist Morgane Ortins Debüt ein Bestseller: Über 80.000 Exemplare wurden von Amours solitaires (so der Originaltitel) bereits verkauft. Bekannt ist die 29-Jährige Pariserin vor allem als Botschafterin der Liebe, sie betreibt den Instagram-Account @amours_solitaires, auf dem sie Liebesbotschaften in Form von Textnachrichten sammelt. Über 700.000 Personen gefällt das – was Ortin zu einer der erfolgreichsten Insta-Influencer*innen Frankreichs macht. Über ihren Account sagt sie: „Als große Liebhaberin der Liebe wollte ich mit der Gründung meines Instagram Accounts ‚Amours Solitaires‘, all die wunderbaren Worte der Liebe an einem Ort versammeln. Es sollte ein digitaler Treffpunkt sein, an dem die einst bedeutenden Worte für immer aufbewahrt und erinnert werden könnten. Ich wollte zeigen, dass Sensibilität keine Schwäche ist und dass das Mitteilen von Gefühlen zum Menschsein gehört.“ Ortins Ziel? Nichts weniger als eine „Revolution der Liebe“! Und zwar durch einen offenen Umgang mit Gefühlen, Selbstliebe und Toleranz sowie Gleichberechtigung im Ausdruck des Intimen.

Für ihr Buch Du wirst mein Herz verwüsten (übersetzt von Annabelle Hirsch) hat Ortin Kurznachrichten von modernen Liebenden genommen und daraus eine Liebesgeschichte gemacht. Zwei Menschen treffen sich, verlieben sich, sehnen sich nacheinander, verlieren sich. Ortin zeichnet diese Beziehung nach, vom ersten Rausch bis zum bittersüßen Ende – ausschließlich in Form von Kurznachrichten. Das liest sich kurzweilig, manchmal unfreiwillig komisch, oft zärtlich und poetisch. „Ich wünschte, ich könnte deinen Geruch in meinem iPhone speichern“, schreibt sie und er antwortet: „Was ich mir wünschte: Du auf meinem Sofa, ich, der spricht, du, die antwortet, du, die etwas sagt, ich, der lacht, du, die die Musik mag, ich, der dir erzählt, du, die mich küsst, ich, der dich umarmt, du, die schwitzt, ich, der atmet.“ Liebe, das zeigt sich in Du wirst mein Herz verwüsten, ist ein sowohl altmodisches als auch modernes Gefühl. Ein Gefühl, das die Jahrhunderte durchquert und übersteigt. Und das nicht weniger groß ist, nur weil es in Form von Textnachrichten daherkommt: „Ich berausche mich an den Geräuschen, die du machst, an der Stille, die du verbreitest, an deinem ratlosen Seufzen.“

Katja Lewina: Sie hat Bock (Dumont)

Katja Lewina schreibt seit Jahren offen und ehrlich (und sehr unterhaltsam) über Sex und Beziehungen und alles, was damit zu tun hat. In ihren Texten geht es um weibliche Lust und darum, dass diese endlich mal ordentlich ausgelebt werden will. Mit ihrem Mann führt Lewina eine offene Beziehung und macht auch vor ihren Kindern kein Geheimnis daraus: „Meine drei Kinder wissen nicht nur, dass es noch einen weiteren Mann in meinem Leben gibt, sie haben im letzten Jahr auch dafür gesorgt, dass er zu einem selbstverständlichen Teil unserer Familie wurde. Fragen haben sie natürlich trotzdem. Und wir beantworten sie gern.“ Wer Katja Lewina liest, spürt plötzlich, was alles möglich wäre. Wenn man – beziehungsweise frau – denn nur wollen würde.

Man spürt: Diese Frau hat Bock. Darüber schreibt Lewina nun auch in ihrem ersten Buch, das da großartigerweise heißt: Sie hat Bock. Darin geht sie der Frage nach, was genau so sexistisch an unserem Sex ist. Denn immer noch können Männer ihre Sexualität freier ausleben als Frauen, sind Frauen, die ihr sexuelles Potential abseits von „glatt und gefügig“ sehen, schnell „Schlampen“. Wie kann selbstbestimmte weibliche also Sexualität aussehen? Glücklicherweise hat Katja Lewina jede Menge Ideen. Sie hat Bock ist eine „erotische Biografie“ – ein persönliches Buch, das den Bogen zwischen Privatem und Politischem schlägt. „Es liegt in unserer Hand, unsere Spielregeln zu schreiben, im Leben und beim Sex“, sagt Lewina und wer das Buch liest, merkt: Die meint das genau so. Mit viel Humor und einer Vorliebe für klare Worte nimmt sie die Leser*innen mit auf eine Reise, an deren Ende man, wie bei allen Lewina-Texten, denkt: Ich könnte doch… Vielleicht sollte ich einfach mal.

Victor Margueritte: La Garçonne (ebersbach & simon)

Die 20er Jahre liegen momentan im Trend, die 1920er Jahre wohlgemerkt, und die Feuilletons sind voll von Betrachtungen zu eventuellen Gemeinsamkeiten zwischen den damaligen und den heutigen 20er Jahren. Kaum ein anderes Jahrzehnt eignet sich im deutschen kollektiven Gedächtnis so sehr dazu, verklärt und vermisst zu werden. Oh, was waren alle damals frei! Oh, was war die Welt damals schön und neu (bis dann leider Hitler kam und es damit vorbei war). Glanz, Glamour, Exzess und Aufbruch. Alle diese Dinge finden sich auch in Victor Marguerittes Roman La Garçonne von 1922, der nun in einer Neuauflage (übersetzt von Joseph Chapiro) erscheint. Margueritte (1866-1942) war nicht nur ein überzeugter Pazifist, sondern auch das, was man heute einen Feministen nennen würde. 

Kein Wunder, dass er mit Monique Lerbier eine unkonventionelle Heldin schuf, die in Frankreich als so dermaßen empörend empfunden wurde, dass man Margueritte aus der französischen Ehrenlegion ausschloss. Von wegen liberté, égalité…Die so empörende Monique Lerbier ist eine Tochter aus reichem Hause, weigert sich aber, einen von Papa als Ehemann auserkorenen reichen Mann zu heiraten. Angewidert von bürgerlichen Konventionen und Traditionen bricht Monique mit ihrer Familie – und verwandelt sich in eine Garçonne, eine unabhängige und emanzipierte Frau, die finanziell auf eigenen Füßen steht und noch dazu gut angezogen ist. Kopfüber stürzt sie sich ins wilde Leben der Pariser Bohème, wo nicht nur die freie Liebe lockt, sondern auch das Opium. Trotz – oder gerade wegen – ihrer Anstößigkeit entwickelte sich Monique Lerbier zu einer Kultfigur, zum Symbol weiblicher Emanzipation: Der Roman wurde in zwölf Sprachen übersetzt und zu einem der größten Bucherfolge in der Zwischenkriegszeit.

TAGS:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr von

Related